Förderprogramme

Förderprogramme des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege 

Bereits seit dem Jahr 1995 fördert das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Einzelprojekte und Netzwerke und ermöglichte so Bayerns Vorreiterrolle im Bereich der Telemedizin. Genauere Informationen finden Sie hier:
www.stmgp.bayern.de/krankenhaus/telemedizin/index.htm

Durch das Förderprogramm Förderung innovativer medizinischer Versorgungskonzepte der Bayerischen Gesundheitsagentur soll auch in Zukunft eine flächendeckende und möglichst wohnortnahe medizinische Versorgung auf qualitativ hohem Niveau gewährleistet werden. 
Genauere Informationen finden Sie hier:
www.aerzteportal.bayern.de/fachinformationen/foerderprogramm/inov_med_versorg_konzepte.htm

Förderprogramme des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Ein weiteres, für die Gesundheitstelematik interessantes Förderprogramm der Bayerischen Gesundheitsagentur ist die Förderprogramm zur Steigerung der medizinischen Qualität in Bayerischen Kurorten und Heilbädern. Das Förderprogramm unterstützt bayerische Kurorte und Heilbäder sowie anerkannte Heilquellen- und Moorkurbetriebe, den Strukturwandel aktiv zu gestalten. Die zukunftsorientierte Ausrichtung steht dabei im Fokus. Ziel ist es, das eigenständige Gesundheitsprofil durch moderne und neue medizinische Konzepte besonders im Bereich Früherkennung, (betriebliche) Gesundheitsförderung und Prävention, als auch Versorgung zu schärfen sowie die medizinische Qualität weiter zu verbessern. Genauere Informationen finden Sie hier: https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/praevention/kurorte_heilbaeder/foerderprogramm/index.htm

Ebenso:
Förderung der Niederlassung von Ärzten und Psychotherapeuten im ländlichen Raum.
Immer weniger Ärztinnen und Ärzte entscheiden sich für eine Niederlassung im ländlichen Raum. Es müssen deshalb zusätzliche Anreize geschaffen werden, damit sich mehr Ärztinnen und Ärzte dort niederlassen. Der Freistaat Bayern fördert daher die Niederlassung von Hausärztinnen und Hausärzten, von Ärztinnen und Ärzten bzw. Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die an der allgemeinen fachärztlichen Versorgung teilnehmen sowie von Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und Kinder- und Jugendpsychiatern im ländlichen Raum. Bei besonderer Bedeutung kann auch die Filialbildung gefördert werden.
Genauere Informationen finden Sie hier:

www.lgl.bayern.de/gesundheit/bayerische_gesundheitsagentur/foerderprogramme/niederlassungsfoerderung/index.htm

Förderprogramme des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Mit dem Förderprogramm technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU) sollen Firmengründungen in zukunftsträchtigen Technologiebereichen angeregt werden. Genauere Informationen finden Sie hier: www.stmwi.bayern.de/service/foerderprogramme/technologiefoerderung/

Die Entwicklungsvariante des Bayerischen Technologieförderungs-Programms (BayTP) der Bayerischen Staatsregierung unterstützt mittelständische Unternehmen bei der Entwicklung technologisch neuer Produkte, Produktionsverfahren und wissensbasierter Dienstleistungen. Genauere Informationen finden Sie hier:
www.stmwi.bayern.de/service/foerderprogramme/technologiefoerderung/
Die Bayerische Staatsregierung unterstützt mit dem Förderprogramm Informations- und Kommunikationstechnik Unternehmen bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Die Förderung soll Unternehmen bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben auf dem Gebiet der Digitalisierung und Informations- und Kommunikationstechnik unterstützen und deren Umsetzung in neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsabläufe verbessern und beschleunigen. Genauere Informationen finden Sie hier: www.stmwi.bayern.de/service/foerderprogramme/technologiefoerderung/ Projektträger des Förderprogramms „Informations- und Kommunikationstechnik Bayern“.
Das Förderprogramm Medizintechnik (BayMED) soll Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Medizintechnik ermöglichen und die Umsetzung der Forschungsergebnisse in neue Produkte und Verfahren beschleunigen. Durch die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse wird die Wettbewerbsfähigkeit Bayerns als Technologiestandort nachhaltig gestärkt.
Genauere Informationen finden Sie hier: www.stmwi.bayern.de/service/foerderprogramme/technologiefoerderung/

Der Innovationsgutschein unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung technisch beziehungsweise technologisch innovativer Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen, indem er einen Teil externer Entwicklungskosten übernimmt. Genauere Informationen finden Sie hier: www.stmwi.bayern.de/service/foerderprogramme/innovationsgutscheine/ Informationen über Antragstellung und Fördervoraussetzungen: https://www.innovationsgutschein-bayern.de/

Förderprogramme der Bayerischen Forschungsstiftung

Die Bayerische Forschungsstiftung unterstützt innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Erforschung und experimentellen Entwicklung von Technologien, Verfahren, Produkten und Dienstleistungen. Genauere Informationen finden Sie unter:

Bayerische Forschungsstiftung:

https://forschungsstiftung.de/

Förderprogramm „Hochtechnologien für das 21. Jahrhundert“

https://forschungsstiftung.de/Antragstellung.html

 

Förderprogramme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

KMU-innovativ: Gesundheitsforschung – Medizintechnik

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt in Verbindung mit dem Rahmenprogramm Gesundheitsforschung risikoreiche industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Bereich der Medizintechnik.

Förderprogramme der Bundesregierung

Förderdatenbank
Mit der Förderdatenbank des Bundes im Internet gibt die Bundesregierung einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.

Förderkatalog
Der Förderkatalog der Bundesregierung enthält alle Förderprojekte aus Bundesmitteln.

 

Deutsche Förderprogramme

Der Förderung der Forschung und der Aufklärung der Öffentlichkeit im Bereich der Prävention hat sich die Assmann-Stiftung zum Ziel gesetzt. Prävention und Gesundheitsförderung verbessern Gesundheit, Lebensqualität, Mobilität und Leistungsfähigkeit der Menschen. Durch die Entdeckung von Frühstadien einer Erkrankung, z.B. durch Gesundheits-Check-ups, Herzinfarkt-Tests oder andere Vorsorgeuntersuchungen sowie durch Frühtherapie kann die Lebenserwartung bei vielen Menschen erheblich verlängert werden.
Der Förderung der Forschung und der Aufklärung der Öffentlichkeit im Bereich der Prävention hat sich die Assmann-Stiftung zum Ziel gesetzt. Prävention und Gesundheitsförderung verbessern Gesundheit, Lebensqualität, Mobilität und Leistungsfähigkeit der Menschen. Durch die Entdeckung von Frühstadien einer Erkrankung, z.B. durch Gesundheits-Check-ups, Herzinfarkt-Tests oder andere Vorsorgeuntersuchungen sowie durch Frühtherapie kann die Lebenserwartung bei vielen Menschen erheblich verlängert werden.
In erster Linie möchten wir die Notfallhilfe im Sinne der Notfallpatienten verbessern. Deshalb soll auch die Arbeit von Rettungsdiensten, Kliniken und Ärzten erleichtert werden, denn das führt zwangsläufig zu einer schnelleren Versorgung von Verunfallten. Wir versuchen auf Gesetze Einfluss zu nehmen, um notwendige Verbesserungen festzuschreiben, optimieren Abläufe im Rettungsdienst und wenden neueste Technik an, um eine bestmögliche Versorgung von Patienten zu erreichen.
Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) mit Geschäftsstelle in Bonn wurde 1954 gegründet und ist ein gemeinnütziger, politisch und konfessionell unabhängiger Verband. 133 Organisationen sind zur Zeit Mitglied der BVPG, darunter vor allem Bundesverbände des Gesundheitswesens (wie z.B. die Bundesärztekammer, die Spitzenverbände der Krankenkassen sowie Verbände der Heil- und Hilfsberufe, aber auch Bildungseinrichtungen und Akademien), die einen Arbeitsschwerpunkt im Bereich „Prävention und Gesundheitsförderung“ aufweisen.
Im Jahr 2004 wurde in Fürth die Deutsche Stiftung für chronisch Kranke gegründet. Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, die Versorgung von Menschen, die an einer chronischen Erkrankung leiden, zu verbessern. Dieser Zweck wird vor allem verwirklicht durch die Entwicklung, Förderung und wissenschaftliche Evaluierung von innovativen Versorgungsformen sowie unterstützenden Patientenschulungs- und Betreuungskonzepten.
Fundament der Stiftungsarbeit ist dabei die Überzeugung, dass die Zusammenarbeit aller an der Versorgung Beteiligten – von den Ärzten über die Pflegekräfte und Therapeuten bis hin zu den Kostenträgern und Vertretern der Gesundheitspolitik – eine wesentliche Basis für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit chronischen Erkrankungen ist. Eine wichtige Rolle kommt hierbei auch dem Patienten selbst zu – ein proaktiver und selbstbestimmter Umgang mit seiner Erkrankung stellt einen bedeutenden Erfolgsfaktor für die Krankheitsbewältigung und damit für den Therapieerfolg dar.
Seit nunmehr acht Jahren engagiert sich die Deutsche Stiftung für chronisch Kranke in der Tradition ihrer Gründer für eine bessere Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen.
Die Stiftung verbindet mit der DDG ein bilateraler Kooperationsvertrag, insbesondere mit dem Ziel übereinstimmender Forschungsförderung. Die DDS ist Initiator des Versorgungsprojekts „Diabetes im Alter“. Sie kooperiert eng mit den Arbeitsgemeinschaften der DDG: Diabetes und Geriatrie und Prävention des Typ 2 Diabetes. So ist sie involviert in die Entwicklung der entsprechenden Leitlinien, Konzepte und Curricula.
Die IFG unterstützt, fördert und organisiert Projekte und Veranstaltungen des BDI. Sie ist Ansprechpartnerin für Sponsorings und Kooperationen mit Partnern. Sowohl Unternehmen als auch andere Organisationen haben die Möglichkeit, BDI-Projekte zu fördern, z.B. Publikationen, Fachveranstaltungen und Initiativen. Die IFG ist für die Finanzierung sowie für Abwicklung und Rechnungslegung von Projekten verantwortlich.
Die Robert Bosch Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation. Sie versteht sich sowohl als operativ tätige Stiftung, die ihre Ziele mit Eigenprogrammen verfolgt, als auch als fördernde Stiftung, die es Dritten ermöglicht, interessante Ansätze – Projekte und Initiativen – zur Bewältigung gesellschaftlicher Aufgaben im In- und Ausland zu entwickeln und umzusetzen.
Den Zugang zu medizinischer Versorgung für alle Menschen auch in Zukunft erhalten – ohne Rationierung von Leistungen. Das ist das Ziel der Stiftung Münch. Damit das gelingen kann, sind praxisnahe neue Denkansätze, innovative Konzepte und mutige Ideen erforderlich. Die Stiftung Münch möchte die Erarbeitung dieser Konzepte und Ideen unterstützen und die Umsetzung der besten Konzepte fördern. Deshalb verleiht die Stiftung Münch jährlich den Eugen Münch-Preis in zwei Kategorien: für eine wissenschaftliche Arbeit und für ein innovatives Geschäftsmodell.

Europäische Förderprogramme

Die Kommission vergibt öffentliche Aufträge, um Leistungen zu erwerben wie beispielsweise Studien, technische Hilfe und Schulungsmaßnahmen, Beratung, Konferenzdienste und Werbung, aber auch Bücher und IT-Ausrüstung. Wie kann ich Finanzhilfen beantragen und mich um Aufträge bewerben? Auf den folgenden Seiten können Sie auch sehen, welche Organisationen finanziell gefördert werden und welche EU-Finanzhilfen über die Abteilungen, Büros und Agenturen der Kommission in ganz Europa verfügbar sind.

Links zu den Förderprogrammen der European Commission: http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/index.html

Horizon 2020 is the biggest EU Research and Innovation programme ever with nearly €80 billion of funding available over 7 years (2014 to 2020) – in addition to the private investment that this money will attract. It promises more breakthroughs, discoveries and world-firsts by taking great ideas from the lab to the market.

Responding to this challenge, research and innovation (R&I) under Horizon 2020 is an investment in better health for all. It aims to keep older people active and independent for longer and supports the development of new, safer and more effective interventions. R&I under Horizon 2020 also contributes to the sustainability of health and care systems.
Health, Demographic Change and Wellbeing