BTA Projekte

Spastik-App

Die Spastik-App wurde entwickelt, um Patienten nach einem Schlaganfall bei der frühzeitigen Erkennung einer Spastikentwicklung zu unterstützen.
Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik entwickelte die Spastik-App mit Unterstützung von Dr. med. Dipl.-Psych. Friedemann Müller Chefarzt der Neurologischen Frührehabilitation & Rehabilitation der Schön Klinik Bad Aibling Harthausen.

Gruppenplatz

Gruppenplatz unterstützt Klient*innen seit Mai 2019 beim Auffinden eines Gruppenpsychotherapieplatz über eine bundesweite Umkreissuche – und entlastet Psychotherapeut*innen bei der Organisation der Gruppe. Therapieanfragen und Terminvereinbarungen werden bequem online gemanagt. Weiterhin veranschaulicht unser Video die Vorteile einer Gruppe aus Teilnehmersicht.

docdirekt

Digitale Technologien ermöglichen innovative Versorgungs- und Behandlungskonzepte für die ambulante vertragsärztliche Versorgung. Mit docdirekt bringt die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) als erste Kassenärztliche Vereinigung ein Telemedizin-Projekt auf den Weg. Das bietet den Patienten einen qualitätsgesicherten telemedizinischen Zugang zu ärztlicher Versorgung.

Doccura - Ihre Online-Videosprechstunde

Doccura – Ihre Online-Videosprechstunde
Die einfache, mobile und persönliche Online-Videosprechstunde. Einzel- & Gruppenvideosprechstunden mit Screensharing, Dokumentenaustausch & Chat für: Niedergelassene Ärzte, Zahnärzte, Kliniken, Physiotherapeuten, Psychotherapeuten, Hebammen, Ergotherapeuten, Pflegeheime / -dienste …
Gruppenanrufe ab jetzt bis zu 20 Teilnehmern möglich!

 

LEHRGANG GESUNDHEIT DIGITAL Der Online-Lehrgang für digitale Grundlagenkompetenz im Gesundheitswesen

Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug in die Bereiche Gesundheit, Medizin und Pflege. Daher wird es für alle Akteure dieser Bereiche aber auch für Patienten und alle interessierten Bevölkerungsgruppen immer wichtiger über entsprechendes Wissen zu verfügen. Dieses vermittelt Ihnen der Online-Kurs „Lehrgang Gesundheit Digital“.

In insgesamt 12 Lehreinheiten werden die theoretischen Grundlagen, die Anwendungen und Umsetzungen sowie die Projektlandschaft der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung ausführlich vorgestellt.

Gesundheitsportal.Bayern.Digital

Tagesaktuelle Informationen und Videos rund um eHealth und Telemedizin sowie anderen Bereichen der Gesundheitsversorgung finden sich übersichtlich und komprimiert auf der Webseite www.gesundheitsportal.bayern – der zentralen Informations- und Service-Plattform für alle an Gesundheitsthemen Interessierten, für Patienten, Ärzte oder Gesundheitsdienstleister.

Der von uns initiierte Fachkongress „Bayerischer Tag der Telemedizin (BTT)“ hat sich mittlerweile als der größte Telemedizinkongress im süddeutschen Raum etabliert. Er ist Expertentreff und Informationsbörse gleichermaßen. Ärzte sowie Vertreter aller Sparten des Gesundheitswesens, aus Politik und Industrie, informieren sich dort und diskutieren über aktuelle Trends, Entwicklungen und  neueste telemedizinische Technologien.

Die Gesundheit ist das höchste Gut eines Menschen und besonders schutzbedürftig. Bei der medizinischen Versorgung von Geflüchteten treten dabei oft Hürden auf. So werden Untersuchungen nicht zentral dokumentiert und weiterbehandelnde Ärzte erhalten oft keine Vorinformationen zu den bereits erhobenen Gesundheitsdaten. Doch gerade diese Vorinformationen bilden eine verlässliche Basis für eine erfolgreiche medizinische Folgebehandlung der Geflüchteten. Im Probelauf kann in den vier Ankunfts- und Rückführungseinrichtungen in Ingolstadt und Umgebung die Asylakte – die Gesundheitsakte für Geflüchtete – angelegt und den weiterberhandelnden Ärzten zur Verfügung gestellt werden.

Die Vorgehensweise ist dabei einfach und unbürokratisch. Jeder Geflüchtete erhält seine eigene Gesundheitsakte. Die Untersuchungsergebnisse werden in einem Arztinformationssystem dokumentiert. Beim Anlegen einer neuen Asylakte wird automatisch ein Zugangscode generiert und zusammen mit einer Anleitung bereitgestellt. Die Dokumentation kann jederzeit über http://asylakte.de/ unter dem Punkt „Login“ mit den ausgegebenen Zugangsdaten eingesehen werden.

Durch die Gesundheitsakte für Geflüchtete kann einfach und jederzeit digital auf die passwortgeschützten Gesundheitsdaten zugegriffen werden. Die Teilnahme ist freiwillig und die Daten bleiben vertraulich. Der Geflüchtete – und niemand sonst – ist Herr seiner Daten. Der Geflüchtete bestimmt selbst, wer Zugriff auf seine Gesundheitsakte bekommt.

Die AR-Brille ist ein leistungsfähiges und innovatives Gerät, das in verschiedenen Anwendungsbereichen genutzt werden kann. Ein Anwendungsgebiet ist der medizinische Bereich, wo die AR-Brille in der Telemedizin eingesetzt wird.

Mehr Infos finden Sie hier:
www.doccuraplus.de/ar-brille