Übungsvideos
Die folgenden Beschreibungen und Videos dienen als allgemeine Beispiele. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten, ob diese Übungen für Sie geeignet sind und wie Sie sie korrekt durchführen.
Übungsvideo 9 - Schulter (Rotation)
Dieses Video zeigt eine allgemeine Dehnungs- und Bewegungsübung für den Schulterbereich, die für Menschen mit spastischen Bewegungsstörungen hilfreich sein kann. Es dient als Beispiel und allgemeine Anregung.
Verhalten des gelähmten Arms beim Gehen:
Führen Sie die Übungen in dieser Reihenfolge durch:
❶Dehnungsübung
❷Aktivierungsübung
❶ Dehnungsübung Schulter (Rotation)
Die Außenrotation der Schulter ist wichtig, um nach Objekten zu greifen, die sich vor und neben dem Körper befinden.
Diese Dehnübung wird im Sitzen ausgeführt.
Der Ellenbogen der gelähmten Seite ist gebeugt und nahe am Körper, während die Hand vom Körper weg an einer Tischkante liegt. Die andere Hand kann dabei den Ellenbogen nah am Körper fixieren. Um die Dehnung zu verstärken, drehen Sie ihren Oberkörper weg von der gelähmten Seite. Eine korrekte Ausführung zielt darauf ab, ein leichtes Ziehen, aber keinen Schmerz im hinteren Bereich des Schulterblatts zu spüren.
➤
Typischerweise wird diese Dehnposition für eine längere Dauer (z.B. 3 Minuten) gehalten, bevor Sie die Aktivierungsübung durchführen.
❷ Aktivierungsübung Schulter (Rotation)
Die Außenrotation der Schulter wird genutzt, um nach Objekten zu greifen, die sich direkt neben uns befinden.
Diese Übung wird am besten im Stehen, aber auch im Sitzen neben einer Wand ausgeführt.
Im Anschluss an die Dehnung kann eine Aktivierungsübung folgen. Dabei wird die Hand vom Bauch nach außen in Richtung einer Wandmarkierung bewegt, um die Muskulatur zu aktivieren.
➤
Eine typische Übungsdauer für eine solche Aktivierung beträgt 20 Sekunden.
Um die Aktivierungsübung zu wiederholen, gehen Sie bitte zurück in die Dehnposition und halten diese wieder für mindestens 3 Minuten. Sie können den gesamten Dehnungs-Aktivierung-Übungsblock mehrmals täglich durchführen.
Ansicht der Übung von oben.