BTA Aktuell

News, Updates und mehr...

Aktuelles


Erfahren Sie mehr über spannende Projekte, aktuelle Studien und innovative Lösungen wie die Spastik-App und moVe-it, die die medizinische Versorgung revolutionieren. Bleiben Sie informiert über Veranstaltungen, Fortschritte in der Digitalisierung und zukunftsweisende Technologien im Gesundheitswesen. Entdecken Sie, wie die Bayerische TelemedAllianz aktiv dazu beiträgt, die Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern.

1. Fachkonferenz der bayerischen Praxisnetze
01. Oktober 2025 | BTA-Aktuell

Hier stellen wir Ihnen die Fotos zum Download bereit:
https://photos.app.goo.gl/aY4a9fPaFa8fMJUV8

Hier stellen wir Ihnen die Präsentationen der Referenten zum Download bereit.  
https://www.goin.info/aktuelles/veranstaltungskalender/pr%C3%A4sentationen-1/

Download pdf - Flyer Fachkonferenz

Ein herzliches Dankeschön zum 1. Fachkongress der Bayerischen Praxisnetze
Datum:
  Mittwoch, 01. Oktober 2025 | 13:00 – 18:00 Uhr
Ort:
  Veranstaltungszentrum der KVB, München
 
Sehr geehrte Referentinnen und Referenten, sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Partner und Unterstützer,
die Premiere unserer 1. Fachkonferenz der bayerischen Praxisnetze
am 1. Oktober 2025 war ein voller Erfolg, der unsere Erwartungen übertroffen hat. Im Namen aller bayerischen Praxisnetze möchten wir Ihnen ein aufrichtiges und herzliches Dankeschön aussprechen.
 

Unter dem Motto 
„Starke Netze für eine starke Versorgung“, das bereits unseren Flyer prägte, haben Sie diesen Tag zu einem lebendigen Forum für die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Bayern gemacht. Rund 170 Teilnehmende folgten der Einladung ins Veranstaltungszentrum der KVB und schufen eine Atmosphäre voller Inspiration, intensivem Austausch und konstruktiver Diskussionen. Die Veranstaltung hat eindrucksvoll untermauert, was wir im Vorfeld formulierten: „Netzwerke sind kein Trend – sie sind ärztliche Realität“.
 
Die praxisnahen Präsentationen der 10 anerkannten Praxisnetze, die spannende Dialogrunde mit den Kostenträgern und die abschließende Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Vertretern aus Politik, Pflege und Pharmazie haben gezeigt, welche Innovationskraft in der regionalen Zusammenarbeit steckt. Auch die begleitende Ausstellung bot den perfekten Rahmen, um direkt ins Gespräch zu kommen und Kooperationen anzustoßen.

 
Die überwältigend positive Resonanz und das vielfältige Lob, das uns sowohl während der Veranstaltung als auch im Nachgang erreicht hat, ehrt uns sehr. Es ist für uns nicht nur eine Bestätigung für die investierte Arbeit, sondern vor allem ein starker Ansporn.
 

Dieses fantastische Feedback motiviert uns ungemein und bestärkt uns in unserem Engagement. Daher freuen wir uns, Ihnen heute schon mitteilen zu können, falls weitere anerkannte bayerischen Praxisnetze sich ebenfalls mit ihren Leuchtturmprojekten präsentieren möchten, dass wir die positive Energie nutzen würden, um einen 2. Fachkongress im Frühjahr 2026 auf die Beine zu stellen. Wir möchten den begonnenen Dialog fortsetzen und die geknüpften Kontakte weiter vertiefen.


Ein besonderer Dank gilt unseren Referentinnen und Referenten für ihre wertvollen Impulse, allen Gästen für ihre rege Teilnahme und ihre engagierten Beiträge sowie den Sponsoren und Unterstützern, die diesen Tag erst möglich gemacht haben.
 
Wir blicken auf eine erfolgreiche Premiere zurück und sind überzeugt: Gemeinsam gestalten wir eine starke, patientennahe und zukunftsfähige Versorgung in Bayern.
 
Mit herzlichen Grüßen,
Ihre Bayerischen Praxisnetze

Mit freundlicher finanzieller Unterstützung:

Sponsoren

„Austragsheisl 2.0“ – Das New Care Mobil macht Station am Klinikum Ingolstadt

21. Juli 2025 | BTA-Aktuell

Vom 21. bis 24. Juli 2025 präsentierten die Bayerische TelemedAllianz (BTA), das Ärztenetz GOIN und die Technische Hochschule Deggendorf (Gesundheitscampus Bad Kötzting) das innovative „New Care Mobil“ – ein mobiles Tiny House für alters- und pflegegerechtes Wohnen – direkt vor dem Pflegeheim Anna-Ponschab-Haus gegenüber dem Haupeingang des Klinikums.

Unter dem Motto „Austragsheisl 2.0“ wurde die zukunftsweisende Wohnlösung für selbstbestimmtes Leben im Alter vorgestellt. Das New Care Mobil zeigte, wie moderne Architektur, digitale Assistenzsysteme und barrierefreie Ausstattung zu einem sicheren und komfortablen Lebensumfeld beitragen können – auch im ländlichen Raum.

 

Besichtigt werden konnte das Senioren-Mobil vom 21. bis 24.07.2025 direkt gegenüber dem Anna-Ponschab-Pflegeheim am Klinikumshaupteingang.

Ein Projekt mit Weitblick – für die Pflege der Zukunft.


Weitere Informationen unter:
www.th-deg.de/new-care-mobil

Studie zur Diabetesbehandlung: DIAPOSIDEX bringt neue Hoffnung

14. August 2024 | BTA-Aktuell

Diaposidex
  • Aktuell | Studie zur Diabetesbehandlung

    Baar-Ebenhausen bei Ingolstadt, [14.08.2024] – 

    Die DIAPOSIDEX-Studie, eine wegweisende klinische Untersuchung zur Verbesserung der Diabetesbehandlung, sucht Teilnehmer für ihre aktuelle Phase. Diese Studie verfolgt das Ziel, neue Therapieansätze zu erforschen und könnte bahnbrechende Fortschritte in der Behandlung von Diabetes bringen.


    Was ist die DIAPOSIDEX-Studie?

    Die DIAPOSIDEX-Studie ist ein fortschrittliches Forschungsprojekt, das sich auf die Entwicklung und Evaluation neuer Behandlungsstrategien für Diabetes konzentriert. Die Studie wird von einem interdisziplinären Team von Experten unter der Leitung von Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik durchgeführt und zielt darauf ab, innovative therapeutische Ansätze zu testen, die das Management von Diabetes revolutionieren könnten. Durch die Teilnahme an der Studie haben Patienten die Möglichkeit, von den neuesten medizinischen Erkenntnissen und Technologien zu profitieren.


    Warum ist die Studie wichtig?

    Die Diabeteserkrankung stellt eine große Herausforderung für Patienten und das Gesundheitssystem dar. Trotz erheblicher Fortschritte in der Behandlung bleibt die Suche nach besseren, individuell abgestimmten Therapieoptionen entscheidend. Die DIAPOSIDEX-Studie bietet die Gelegenheit, innovative Therapieansätze zu evaluieren, die möglicherweise eine signifikante Verbesserung der Behandlungsergebnisse ermöglichen.


    Vorteile für Teilnehmer:


    • Zugang zu neuesten Therapieansätzen: Teilnehmer können neue und vielversprechende Behandlungsoptionen testen, bevor diese allgemein verfügbar sind.


    • Engmaschige medizinische Betreuung: Die Studienteilnehmer werden während der gesamten Dauer der Studie umfassend betreut, einschließlich regelmäßiger Untersuchungen und individueller Beratung.


    • Beitrag zur medizinischen Forschung: Ihre Teilnahme hilft dabei, wichtige Erkenntnisse zu gewinnen, die die zukünftige Behandlung von Diabetes verbessern könnten.



    Teilnahmevoraussetzungen:

    Die Studie richtet sich an Menschen, die an Diabetes Typ 1 oder Typ 2 leiden. Interessierte können sich auf der Webseite https://www.diaposidex.de detaillierte Informationen zu den Teilnahmebedingungen einholen und herausfinden, ob sie für die Studie in Frage kommen.


    Wie können Sie teilnehmen?

    Interessierte Personen können sich auf der Webseite https://www.diaposidex.de anmelden und alle notwendigen Informationen erhalten. Das engagierte Team der DIAPOSIDEX-Studie steht bereit, um Fragen zu beantworten und die Teilnehmer durch den Anmeldeprozess zu begleiten.


    Über DIAPOSIDEX:

    DIAPOSIDEX ist eine führende Forschungsinitiative, die sich auf die Entwicklung innovativer Therapien für Diabetes spezialisiert hat. Durch unsere engagierte Forschung und fortschrittliche klinische Studien arbeiten wir daran, die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes weltweit zu verbessern und neue Behandlungsmöglichkeiten zu erschließen.


    Hinweise an Redakteure:

    Die Teilnahme an der Studie ist kostenfrei.

    Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite https://www.diaposidex.de/.


    Kontakt:

    GOIN e.V.

    Oberer Grasweg 50

    85055 Ingolstadt

    Tel.: 0841 88668-0

    Fax: 0841 88668-18

    E-Mail: info@go-in-ingolstadt.de

    Homepage: www.goin.info



moVe-it: Optimierung der Spastikbehandlung nach Schlaganfall

08. Juni 2024 | BTA-Aktuell

moVe-it: Optimierung der Spastikbehandlung nach Schlaganfall
  • Aktuell | Projekt „moVe-it“

    Die Bayerische TelemedAllianz (BTA) freut sich, das innovative Projekt „moVe-it“ vorzustellen. Ziel dieses Projekts ist es, die Behandlung von Spastik bei Schlaganfallpatient*innen durch ein fortschrittliches digitales Versorgungsmanagement zu verbessern. Dabei wird auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Einsatz modernster  Telemedizin gesetzt.


    Projektziele und Projektmaßnahmen

    Das Projekt „moVe-it“ zielt darauf ab, die Lebensqualität von Patient*innen mit einer Spastik nach einem Schlaganfall zu erhöhen. Dies wird durch die Implementierung einer Botulinumtoxin-Behandlung in Kombination mit Physiotherapie erreicht. Die zentrale Rolle spielt dabei ein digitales Versorgungsmanagement, das eine kontinuierliche Betreuung der Patient*innen ermöglicht.


    Laufzeit und Finanzierung

    Falls das Konsortium eine Förderzusage vom Innovationsfond zum Jahresende erhält, würde es über einen Zeitraum von 36 Monaten von Juli 2025 bis Juni 2028 laufen.


    Innovationsfonds und Meilensteine

    Das Projekt „moVe-it“ wird im Rahmen eines zweistufigen Verfahrens durch den Innovationsfonds gefördert. Im November 2023 haben wir erfolgreich die erste Stufe gemeistert. Am 28. Mai 2024 wurde der Vollantrag eingereicht, und nun warten wir gespannt auf das Ergebnis im November 2024.


    Erwartete Ergebnisse

    Durch die gezielte Verbesserung der Versorgung und die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit sollen die Spastiksymptome reduziert, die Lebensqualität der Patient*innen gesteigert und die Belastung der pflegenden Angehörigen verringert werden. Eine frühzeitige und leitliniengerechte Behandlung soll zudem langfristige Komplikationen verhindern und die Gesundheitskosten senken.


    Link zum Beitrag der Mobil Krankenkasse

    https://mobil-krankenkasse.de/unternehmen/innovationsfonds.html


Die Spastik-App für Ihre Gesundheit – Leben nach dem Schlaganfall

27. September 2024 | BTA-Aktuell

Die Spastik-App für Ihre Gesundheit – Leben nach dem Schlaganfall
  • Aktuell | Die Spastik-App

    Die innovative Spastik-App, entwickelt von Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik mit Unterstützung von Dr. med. Dipl.-Psych. Friedemann Müller, Chefarzt der Neurologischen Frührehabilitation & Rehabilitation an der Schön Klinik Bad Aibling Harthausen, bietet jetzt eine innovative Lösung für Patienten und ihre Familien, die mit den Folgen eines Schlaganfalls konfrontiert sind.


    Ein eindrucksvolles Beispiel für den Nutzen der Spastik-App ist die Geschichte von Frau M. Huber, deren Großvater kürzlich einen Schlaganfall erlitt. „Es war eine beängstigende und unsichere Zeit für unsere Familie“, sagt sie. „Aber mit der Entdeckung der Spastik-App fühlten wir uns besser gerüstet, um mit den Herausforderungen umzugehen, die ein Schlaganfall mit sich bringt.“


    Die Spastik-App wurde speziell entwickelt, um Patienten nach einem Schlaganfall dabei zu unterstützen, die Entwicklung einer Spastik frühzeitig zu erkennen. Spastik ist eine abnormale Zunahme der Muskelspannung, die durch eine Schädigung des Zentralnervensystems verursacht wird und sich häufig innerhalb der ersten 30 Tage nach einem Schlaganfall entwickelt.


    Dank der intuitiven Benutzeroberfläche und dem integrierten 10-Fragen-Ampelfragebogen können Nutzer schnell und einfach feststellen, ob sie Anzeichen einer Spastik aufweisen. „Die App gab uns klare Handlungsempfehlungen, ob wir weiteren medizinischen Rat einholen sollten oder nicht“, ergänzt Frau Huber.


    Ein weiterer Vorteil der App sind die umfassenden Informationen zur Behandlung von Spastiken mit Botulinumtoxin. Dieses aus dem Bakterium Clostridium botulinum gewonnene Arzneimittel hat sich nachweislich als wirksames Mittel zur Behandlung von Spastik erwiesen. Die Wirkung tritt bereits wenige Tage nach der Injektion ein und hält in der Regel drei bis vier Monate an.


    „Wir sind wirklich dankbar für diese App“, sagt Frau M. Huber. „Sie hat uns nicht nur geholfen, uns in dieser schwierigen Zeit besser zu orientieren, sondern auch meinem Großvater die bestmögliche Unterstützung zu bieten.“


    DAHER: Nutzen Sie die Spastik-App und nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand!


    Liebe Betroffene und Angehörige, wenn Sie oder ein Angehöriger kürzlich einen Schlaganfall erlitten haben, wissen Sie, wie belastend die Folgen sein können. Die Spastische App ist hier, um Sie zu unterstützen! 


    Mit dieser innovativen Anwendung können Sie:

    ✔ Spastik frühzeitig erkennen: Mit einem einfachen 10-Fragen-Test können Sie Anzeichen einer Spastik frühzeitig erkennen und entsprechend handeln.


    ✔ Medizinische Expertise: Informieren Sie sich ausführlich über Spastik und deren Behandlung, insbesondere über die wirksame Behandlung mit Botulinumtoxin.


    ✔ Klare Handlungsempfehlungen: Basierend auf Ihren Testergebnissen gibt Ihnen die App klare Empfehlungen, ob Sie weiteren medizinischen Rat einholen sollten oder nicht.


    ✔ Mehrsprachige Unterstützung: Die App ist in 9 verschiedenen Sprachen verfügbar, sodass Sie die besten Informationen in Ihrer Muttersprache erhalten.


    Die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden nach einem Schlaganfall ist von größter Bedeutung. Lassen Sie sich auf dieser Reise von der Spastic-App begleiten. Laden Sie die Spastic-App jetzt kostenlos im App Store oder Google Play Store herunter und überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen!


    Weitere Informationen und den Download der Spastic-App finden Sie auf der Website

    www.spastik-app.de


CaringEyes: Einladung zur Vor-Ort Veranstaltung

14. Juli 2023 | BTA-Aktuell

CaringEyes: Innovative Arzt – Pflegeheim – Kommunikation
  • Aktuell | CaringEyes

    CaringEyes: Innovative Arzt – Pflegeheim – Kommunikation


    Ort: Bayerische TelemedAllianz, Brückenstraße 13a, 85107 Baar-Ebenhausen (bei Ingolstadt)

    Datum: 14. Juli 2023

    Uhrzeit: 13:00 – 14:00 Uhr


    Wir möchten Ihnen CaringEyes präsentieren, eine innovative Lösung, die virtuelle Visiten mit Hilfe einer AR-Brille zur Verbesserung der Versorgung von Menschen in Pflegeheimen ermöglicht. CaringEyes (www.caringeyes.de) unterstützt die Versorgung und Therapie in Pflegeheimen unter ärztlicher Begleitung.


    Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit weitere innovative Lösungen für die Patientenversorgung wie die Spastik App kennenzulernen. Die Spastik-App wurde für die Versorgung von Patienten nach einem Schlaganfall entwickelt und bietet umfangreiche Funktionen zur frühzeitigen Erkennung einer Spastikentwicklung.


    Vorteile im Überblick:

    ✅ schnelle und effektive medizinische Versorgung 🏥👩‍⚕️ 💭

    ✅ Patienten können im gewohnten Umfeld bleiben 👨‍⚕️🏥

    ✅ Visuelle Anleitungen für Pflegepersonal 👨‍⚕️🏥

    ✅ Verbesserung der Lebensqualität 🌞

    ✅ Abrechenbar für Ärzte 💰

    ✅ Benutzerfreundliche Oberfläche 🖥️


    Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, unsere Lösungen hautnah zu erleben und detaillierte Informationen zu erhalten. Sie haben die Chance, Fragen zu stellen, Feedback zu geben und wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung unserer Produkte zu gewinnen.


    Hier anmelden: info@telemedallianz.de


    Wir freuen uns auf Sie

Auf zum Online-Doc

17. Januar 2023| BTA-Aktuell

Artikel im Donaukurier – Auf zum Online-Doc
  • Artikel im Donaukurier

    Mit der Corona-Pandemie hat die Telemedizin einen Schub bekommen - auch in Ingolstadt … 

Download pdf