Themenfelder
Wichtige Anwendungsgebiete im eHealth
Aktuelle Themenfelder der Telemedizin
An dieser Stelle finden Sie den Überblick über die wichtigsten Themengebiete, die sich aktuell mit Gesundheitstelematik /eHealth befassen.
- Videosprechstunden: Direktkontakt zwischen Arzt und Patient.
- Telekonsile: Arzt-zu-Arzt-Kommunikation.
- Teledermatologie: Diagnostik von Hauterkrankungen per Foto oder Video.
- Teleradiologie: Befundung von Röntgenbildern durch externe Radiologen.
- Telekardiologie: Diagnostik und Überwachung von Herzerkrankungen.
- Telemonitoring: Überwachung chronischer Erkrankungen und postoperative Kontrolle.
- Spezialisierte Programme: Teleonkologie, Tele-Neurologie, Telepädiatrie.
- Teleintensivmedizin: Unterstützung ländlicher Krankenhäuser und Intensivpflege.
- Telepsychotherapie: Psychologische Behandlungen per Video.
- Physiotherapie: Anleitung und Überwachung von Übungen.
- Tele-Coaching: Präventive Maßnahmen (Ernährungs- oder Sportberatung).
- Telemedizinische Medikamenteneinstellung: Z. B. bei Diabetes oder Epilepsie.
- Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): Apps für Diagnostik, Therapie, Prävention.
- e-Rezept und eAU: Elektronische Übermittlung von Rezepten und Bescheinigungen.
- Interoperabilität: Standards wie HL7 FHIR, IHE.
- Telematikinfrastruktur (TI): Plattformen zur sicheren Datenübertragung.
- Datenschutz: Einhaltung der DSGVO und gesetzlicher Vorgaben.
- Erstattungsfähigkeit: Vergütungsregelungen durch Krankenkassen.
- Vernetzung: Integration zwischen ambulantem und stationärem Bereich.
- Termin- und Ressourcenmanagement: Digitale Terminvergabe und Kapazitätsplanung.
- Künstliche Intelligenz (KI): Automatisierte Diagnostik und personalisierte Therapie.
- Robotik: Telechirurgie, Pflege- und Telepräsenz-Roboter.
- 3D-Druck: Individuelle Implantate und Arzneimittelproduktion.
- Big Data: Datenanalysen für Prävention und personalisierte Medizin.
- Wearables und IoT: Echtzeitüberwachung durch smarte Sensoren.
- Virtual Reality (VR): Simulationen für Schulung und Therapie.
- Augmented Reality (AR): Operationsplanung und Bewegungsrehabilitation.
- Telechirurgie: Präzise Eingriffe durch ferngesteuerte Robotersysteme.
- Genomik: Präzisionsmedizin und genetische Therapieansätze.
- Blockchain: Sichere und transparente Datenverwaltung.
- Digitale Zwillinge: Virtuelle Patientenmodelle für Diagnostik und Therapie.
- Grenzüberschreitende Versorgung: Zusammenarbeit über Ländergrenzen.
- Telemedizin in Entwicklungsländern: Verbesserung der Infrastruktur.
- Mobile Diagnostik: Versorgung in abgelegenen Gebieten.
- Digitale Sprechstunden: Lösung für Arztmangel in ländlichen Regionen.